Registrieren Sie sich mit einem Anzeigenamen Ihrer Wahl und einem Passwort.
Sollte der Anzeigename bereits vergeben sein, kann ein Anhängen von Ziffern oder Binde- bzw. Unterstrichen hilfreich sein, diesen Namen dennoch zu verwenden.
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen.
Erlaubte Sonderzeichen sind: ! ? $ @ § % # & . , : ; * ° ~ _ + /
Ihr Passwort darf die Zeichen " ' ` nicht enthalten.
Ihre Email-Adresse können Sie angeben, falls Sie die Passwort-vergessen-Funktion nutzen möchten.
Mit dem Absenden Ihrer Registrierung akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen.
Sie willigen ein, dass Ihre angegebenen Kontaktdaten gespeichert und verwendet werden, um Ihnen Benachrichtigungen übermitteln zu können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Mit der Inanspruchnahme der Onlineberatung des Frauennotruf Salzburg erklären Sie sich mit den folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden:Das Beratungsangebot des Frauennotruf Salzburg ist kostenlos:Wir finanzieren uns ausschließlich über Fördergeber_innen und Spender_innen. Unsere Angebote sind deshalb für Sie kostenlos. Das gilt auch für unsere Onlineberatungsangebote.Wir arbeiten solidarisch und multiprofessionell:Als feministische Einrichtung arbeiten wir solidarisch mit Ihnen: Das bedeutet, dass wir die Haltung der gemeinsamen Betroffenheit von sexualisierter Gewalt als Frauen* und Mädchen* einnehmen. Unser Beratungsteam besteht aus Juristinnen und psychosozialen Mitarbeiterinnen, sodass wir Sie mit Erfahrung und Expertise aus verschiedenen Bereichen unterstützen können. Sie werden in unserer Onlineberatung ausschließlich von hauptamtlichen Beraterinnen des Frauennotruf Salzburg beraten. Die Mail- bzw. Chat-Beratung wird fachlich und supervisorisch begleitet. Dies geschieht unter anderem durch Fallbesprechungen. Dazu werden einzelne Mails bzw. Chats und Kontakte anonymisiert in der Supervisionsgruppe besprochen.
Unsere Tätigkeit ist streng vertraulich:Wir verstehen uns als Schutzraum für Betroffene von sexualisierter Gewalt. Hier ist es uns besonders wichtig, dass alles was Sie uns anvertrauen bei uns bleibt. Besonders möchten wir darauf hinweisen, dass Sie ganz unabhängig von einer Anzeige unsere Angebote nutzen können. Alle Mitarbeiterinnen des Frauennotruf Salzburg unterliegen einer vertraglichen Verschwiegenheitspflicht. Das betrifft auch sämtliche Chat-, Email- und Videoprotokolle aus Ihrem Beratungsverlauf. Wir legen sehr viel Wert auf die Sicherheit Ihrer Daten: Die Übertragung erfolgt verschlüsselt, es werden alle gängigen Standards zum Datenschutz laut DSGVO eingehalten. Eine Übertragung Ihrer Daten in Länder außerhalb der EU erfolgt nicht.Sie können unser Angebot anonym nutzen:Im Sofortchat können Sie ohne Registrierung direkt mit einer Beraterin schreiben. Sie bleiben anonym, wenn Sie das wünschen. Der Sofortchat ist verschlüsselt und absolut sicher. Bitte beachten Sie, dass der Sofort-Chat nur zu bestimmten Zeiten verfügbar ist.Auch bei unserer Mailberatung können Sie anonym bleiben: Sie geben einen Namen und ein Passwort an. Sie erhalten bei uns ein Postfach, in das nur Sie sich einloggen können um die Antwort einer Beraterin zu lesen. Sie können eine E-Mail Adresse angeben, wenn Sie möchten. So kann ihr Passwort widerhergestellt werden, falls Sie es vergessen. Die Beratungsstelle sieht ihre Email-Adresse aber nicht, sie ist nur dem technischen Betreiber und nur für die Widerherstellung des Passworts zugänglich. Bitte bewahren Sie Ihr Passwort und Ihren Benutzernamen sicher vor dem Zugang anderer Personen auf. Um unsere Videoberatung zu nutzen, registrieren Sie sich bitte als Benutzer_in. Sie können eine E-Mail Adresse angeben, wenn Sie möchten. So kann ihr Passwort widerhergestellt werden, falls Sie es vergessen. Über ihr persönliches Konto können Sie einen Termin für eine verschlüsselte Videoberatung mit einer Beraterin vereinbaren. Die Videoberatungen werden nicht aufgezeichnet.Speicherung von IP Adressen: Bei jedem Zugriff auf unsere virtuellen Beratungsangebote werden Daten für statistische Zwecke gespeichert. Wir erfassen in diesem Zusammenhang lediglich für eine begrenzte Zeit die IP-Adresse, die Ihnen Ihr Internet Service Provider zugewiesen hat, Datum, Uhrzeit und Dauer Ihres Besuchs sowie die Seiten, die Sie bei uns aufrufen. Der Frauennotruf Salzburg selbst hat keinen Zugriff auf diese Daten, sie werden lediglich beim technischen Dienstleister zon35 und ausschließlich zur Verbesserung des Internetangebotes genutzt und nicht auf Sie zurückführbar ausgewertet. Wir behalten uns das Recht vor, im Falle von schweren Verstößen gegen unsere Nutzungsbedingungen und bei unzulässigen Zugriffen bzw. Zugriffsversuchen auf unsere Server unter Zuhilfenahme einzelner Datensätze eine Herleitung zu personenbezogenen Daten zu veranlassen. Haftung:Der Frauennotruf Salzburg haftet nicht für technische Störungen wie Server-Ausfälle, Störungen oder Ausfall der Telekommunikationsverbindungen und dergleichen, die zu einer (temporären) Nichtverfügbarkeit der Online-Beratung insgesamt oder einzelner Teilbereiche führen.Der Frauennotruf Salzburg übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für die Handlungen von Ratsuchenden. Bei wichtigen rechtlichen, medizinischen, seelischen, wirtschaftlichen und anderen schwerwiegenden Situationen sollten daher immer auch weitere Beratungseinrichtungen befragt werden.Bitte beachten Sie auch, dass die Onlineberatung des Frauennotruf Salzburg eine Therapie nicht ersetzen kann. Sie soll wichtige Anhaltspunkte für die Lösung einer Problemsituation geben und kann Empfehlungen zum weiteren Vorgehen und Umgang mit Problemen vorschlagen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach einer geeigneten Therapie. Der Frauennotruf Salzburg übernimmt keinerlei Gewährleistung oder Haftung für Konsequenzen, die sich aus der Beratung durch die Mitarbeiterinnen ergeben. Die Verantwortung für Entscheidungen der Klient_innen bzw. Ratsuchenden wird von den Beraterinnen nicht übernommen.Generell, besonders aber in Krisenfällen weisen wir Sie auf den direkten Kontakt zu unserer Einrichtung und anderen psychosozialen Diensten hin. Rund um die Uhr erreichbar ist die Frauenhelpline unter der Nummer 0800222555.Für allfällige Links auf dieser Homepage gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der verknüpften Seiten haben und daher aus rechtlichen Gründen die Haftung für die auf diesen Seiten präsentierten Inhalte ausdrücklich ausschließen. Probleme mit der Onlineberatung:Der Frauennotruf Salzburg und die Beraterinnen beantworten Ihre Fragen qualifiziert und kompetent. Sollte es dennoch einmal Unklarheiten oder Schwierigkeiten bei der Beratung geben oder technische Probleme auftauchen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an beratungsstelle@frauennotruf-salzburg.at oder rufen Sie uns an unter +43 662 881100.Bitte überprüfen Sie sorgfältig, ob Sie mit den Nutzungsbedingungen einverstanden sind, bevor Sie unseren Dienst in Anspruch nehmen.